Please find below our Privacy Policy. As legally required, this has to be presented in German language, due to the country of residence of STOE & Cie GmbH. For your convenience, please scroll down for an English translation. The German version is the only binding Privacy Policy.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
I. Information ĂĽber die Erhebung personenbezogener Daten
1. PERSONENBEZOGENE DATEN
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
2. VERANTWORTLICHER IM SINNE DER DSGVO
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
STOE & CIEÂ GmbH
HilpertstraĂźe 10
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 98870
Telefax:Â 06151 988788
E-Mail: info@stoe.com  Â
(siehe auch unser Impressum:Â https://www.stoe.com/imprint/)
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@stoe.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
3.      HINWEISE ZUR KONTAKTAUFNAHME
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
4.      EXTERNE DIENSTLEISTER
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
5.      SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Â
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.RECHTSGRUNDLAGE FĂśR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.DATENLĂ–SCHUNG UND SPEICHERDAUER
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4.DATENĂśBERMITTLUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS FĂśR DIENSTLEISTUNGEN UND DIGITALE INHALTE
Wir ĂĽbermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Ăśbermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Ăśbermittlung ausdrĂĽcklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrĂĽckliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage fĂĽr die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur ErfĂĽllung eines Vertrags oder vorvertraglicher MaĂźnahmen gestattet.
Â
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1.BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2.RECHTSGRUNDLAGE FĂśR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5.WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMĂ–GLICHKEIT
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Â
IV. Newsletter
1.BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Wenn Sie auf unserer Internetseite Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Der Versand des Newsletters erfolgt ĂĽber den Anbieter CleverReach (siehe nachstehende Ziffer V.6). Eine weitere Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
2.RECHTSGRUNDLAGE FĂśR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
3.ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4.DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMĂ–GLICHKEIT
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekĂĽndigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
6.   EINSATZ VON CLEVERREACH
Diese Website nutzt CleverReach fĂĽr den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, MĂĽhlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/ .
Â
V. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1.BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Name, E-Mail-Adress, Subject, Message
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschlieĂźlich fĂĽr die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2.RECHTSGRUNDLAGE FĂśR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4.DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMĂ–GLICHKEIT
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail oder per Post/Fax unter den eingangs (Ziffer I.) genannten Kontaktdaten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle des Widerrufs der Speicherung kann die Konversation nicht fortgefĂĽhrt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Â
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenĂĽber dem Verantwortlichen zu:
1.AUSKUNFTSRECHT
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1)Â Â Â Â Â Â die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2)Â Â Â Â Â Â die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3)      die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4)      die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5)      das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6)      das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7)Â Â Â Â Â Â alle verfĂĽgbaren Informationen ĂĽber die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8)      das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2.RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3.RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1)      wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2)      die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3)      der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4)      wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Â
4.RECHT AUF LĂ–SCHUNG
Â
a)Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1)Â Â Â Â Â Â Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind fĂĽr die Zwecke, fĂĽr die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2)      Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3)      Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4)      Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5)      Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6)      Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Â
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Â
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1)      zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)      zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3)      aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4)      für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5)Â Â Â Â Â Â zur Geltendmachung, AusĂĽbung oder Verteidigung von RechtsansprĂĽchen.
5. RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6.    RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1)      die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2)Â Â Â Â Â Â die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7.WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwĂĽrdige GrĂĽnde fĂĽr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ĂĽberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusĂĽbung oder Verteidigung von RechtsansprĂĽchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fĂĽr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung fĂĽr Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr fĂĽr diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH PROFILIN
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1)Â Â Â Â Â Â fĂĽr den Abschluss oder die ErfĂĽllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2)      aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3)Â Â Â Â Â Â mit Ihrer ausdrĂĽcklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10.RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHĂ–RDE
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Landesbeauftragte, Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Gustav-Stresemann-Ring 1, Telefon: 0611 1408-0, Telefax: 0611 408-900 oder -901, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Â
VII. Analyse Tools und Werbung
1.GOOGLE ANALYTICS
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen und europäischen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Â
VIII. Plugins und Tools
1.YOUTUBE
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
2.GOOGLE MAPS
Diese Seite nutzt ĂĽber eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ĂĽbertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese DatenĂĽbertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
3. VIDEOKONFERENZEN, ONLINEMEETINGS, WEBINARE UND BILDSCHIRM-SHARING
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) zu Zwecken der Durchführung von Video und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle sowie stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Gesprächen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen sein, sofern der Einsatz der Drittanbieter in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren unser Kommunikationspartnern verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie zusätzlich auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung verweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen:Â Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung:Â Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, BĂĽro- und Organisationsverfahren.
- Rechtsgrundlagen:Â Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), VertragserfĂĽllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
„GoToMeeting“ ist ein Service der LogMeIn Ireland Limited (Bloodstone Building Block C 70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Ireland), einem Tochterunternehmen der LogMeIn Inc. (Log-MeIn, 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA). Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „GoToMeeting“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der LogMeIn, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.logmeininc.com/legal/privacy-shield.  Hier finden Sie die Verträge, Standard Klauseln und viele weitere Angaben: https://www.logmeininc.com/gdpr/resource-center.
Stand der Datenschutzerklärung: 15.07.2020
Â
English translation of above Privacy Policy
(for convenience only, the German version remains the only legally binding Privacy Policy):
Â
I. Information about the collection of personal data
1. PERSONAL DATA
Below we provide information about the collection of personal data when using our website. Personal data are all data that can be related to you personally, e.g. B. Name, address, email addresses, user behavior.
2. RESPONSIBLE IN THE SENSE OF THE GDPR
responsible acc. Art. 4 Sec 7 EU General Data Protection Regulation (GDPR) is the
STOE & CIEÂ GmbH
HilpertstraĂźe 10
64295 Darmstadt
Phone: 0Â 6151 98870
Fax:Â 0Â 6151 988788
Email:Â info@stoe.com
(see also our imprint:Â https://www.stoe.com/imprint/Â )
You can reach our data protection officer at datenschutz@stoe.com or our postal address with the addition “Data protection officer”.Â
3. INSTRUCTIONS FOR CONTACTING
When you contact us by email or via a contact form, the data you provide (your email address, possibly your name and your telephone number) will be saved by us to answer your questions. We delete the data arising in this context after the storage is no longer necessary, or restrict the processing if there are statutory retention requirements.
4. EXTERNAL SERVICE PROVIDERS
If we use contracted service providers for individual functions of our offer or would like to use your data for advertising purposes, we will inform you in detail below about the respective processes. We also state the specified criteria for the storage period.
5. SSL OR TLS ENCRYPTION
For security reasons and to protect the transmission of confidential content, such as orders or inquiries that you send to us as the site operator, this site uses an SSL or. TLS encryption. You can recognize an encrypted connection by the fact that the address line of the browser changes from “http: //” to “https: //” and by the lock symbol in your browser line.
Â
II. General information about data processing
1.SCOPE OF PROCESSING PERSONAL DATA
We only process personal data of our users as far as this is necessary to provide a functional website as well as our content and services. The processing of personal data of our users takes place regularly only with the consent of the user. An exception applies in cases in which prior consent cannot be obtained for factual reasons and the processing of the data is permitted by law.
2.LEGAL BASIS FOR THE PROCESSING OF PERSONAL DATA
Insofar as we obtain the data subject’s consent for the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. a EU General Data Protection Regulation (GDPR) as the legal basis.
When processing personal data, which is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party, Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary to carry out pre-contractual measures.
Insofar as processing of personal data is necessary to fulfill a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 para. 1 lit. c GDPR as the legal basis.
In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. d GDPR serves as the legal basis.
If processing is necessary to safeguard the legitimate interests of our company or a third party and if the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not outweigh the former interest, Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR as the legal basis for processing.
3.DATA DELETION AND STORAGE DURATION
The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose of storage no longer applies. Storage can also take place if this has been provided for by the European or national legislator in EU regulations, laws or other regulations to which the person responsible is subject. The data will also be blocked or deleted if a storage period prescribed by the standards mentioned expires, unless there is a need for further storage of the data for the conclusion or performance of a contract.
4.DATA TRANSMISSION WHEN CONCLUDING A CONTRACT FOR SERVICES AND DIGITAL CONTENT
We only transfer personal data to third parties if this is necessary in the context of contract processing, for example to the credit institution commissioned with the payment processing.
A further transmission of the data does not take place or only if you have expressly consented to the transmission. Your data will not be passed on to third parties without express consent, for example for advertising purposes.
The basis for data processing is Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR, which allows the processing of data to fulfill a contract or pre-contractual measures.
Â
III. Provision of the website and creation of log files
1.DESCRIPTION AND SCOPE OF DATA PROCESSING
Each time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the computer system of the accessing computer.
The data is also stored in the log files of our system. This data is not stored together with other personal data of the user.
2.LEGAL BASIS FOR DATA PROCESSING
The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR.
3. PURPOSE OF DATA PROCESSING
The temporary storage of the IP address by the system is necessary to enable the website to be delivered to the user’s computer. To do this, the user’s IP address must remain stored for the duration of the session.
Our legitimate interest in data processing in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR.
4.DURATION OF STORAGE
The data will be deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. In the case of the collection of data for the provision of the website, this is the case when the respective session has ended.
If the data is stored in log files, this is the case after seven days at the latest. Further storage is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or alienated, so that it is no longer possible to assign the calling client.
5.OBJECTION AND ELIMINATION OPTION
The collection of the data for the provision of the website and the storage of the data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. There is consequently no possibility for the user to object.
Â
IV. Newsletter
1.DESCRIPTION AND SCOPE OF DATA PROCESSING
You can subscribe to a free newsletter on our website. When registering for the newsletter, the data from the input mask are transmitted to us.
Email address, first name, last name
The following data is also collected when you register:
Date and time of registration
For the processing of the data, your consent is obtained as part of the registration process and reference is made to this data protection declaration.
If you purchase goods or services on our website and store your email address, we can subsequently use this to send you a newsletter. In such a case, the newsletter will only send direct mail for your own similar goods or services.
The newsletter is sent via the provider CleverReach (see Section V.6 below). The data will not be passed on to third parties.
2.LEGAL BASIS FOR DATA PROCESSING
The legal basis for the processing of data after the user has registered for the newsletter is Art. 6 ( 1) lit. a GDPR.
The legal basis for sending the newsletter as a result of the sale of goods or services is Section 7 ( 3) UWG.
3. PURPOSE OF DATA PROCESSING
The collection of the user’s email address serves to deliver the newsletter.
The collection of other personal data as part of the registration process serves to prevent misuse of the services or the email address used.
4.DURATION OF STORAGE
The data will be deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. The user’s email address is therefore stored for as long as the subscription to the newsletter is active.
The other personal data collected during the registration process is usually deleted after a period of seven days.
5.OBJECTION AND ELIMINATION OPTION
The affected user can cancel the subscription to the newsletter at any time. For this purpose there is a corresponding link in every newsletter.
This also enables a revocation of the consent to the storage of the personal data collected during the registration process.
6. USE OF CLEVERREACH
This website uses CleverReach to send newsletters. The provider is CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany. CleverReach is a service with which the newsletter dispatch can be organized and analyzed. The data you enter for newsletter subscription (e.g. e-mail address) is stored on CleverReach’s servers in Germany and Ireland.
Our newsletters sent with CleverReach enable us to analyze the behavior of newsletter recipients. Among other things, it can be analyzed how many recipients have opened the newsletter message and how often which link was clicked in the newsletter. With the help of so-called conversion tracking, it can also be analyzed whether a predefined action (e.g. purchase of a product on our website) has taken place after clicking the link in the newsletter. Further information on data analysis through the CleverReach newsletter can be found at:Â https://www.cleverreach.com/de / functions / reporting-and-tracking /Â .
Data processing is based on your consent (Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR). You can revoke this consent at any time by unsubscribing from the newsletter. The legality of the data processing that has already taken place remains unaffected by the revocation.
If you do not want CleverReach to carry out an analysis, you must unsubscribe from the newsletter. For this purpose, we provide a corresponding link in every newsletter message. You can also unsubscribe from the newsletter directly on the website.
The data you have stored with us for the purpose of subscribing to the newsletter will be stored by us until you unsubscribe from the newsletter and deleted after you unsubscribe from the newsletter, both from our servers and from the CleverReach servers. Data that we have saved for other purposes (e.g. email addresses for the member area) remain unaffected.
For more information, see CleverReach’s privacy policy at: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/ .
Â
V. Contact form and email contact
1.DESCRIPTION AND SCOPE OF DATA PROCESSING
There is a contact form on our website that can be used to contact us electronically. If a user makes use of this option, the data entered in the input mask will be transmitted to us and saved. These data are:
Name, email address, subject, message
Your consent to the processing of the data is obtained as part of the sending process and reference is made to this data protection declaration.
Alternatively, you can contact us via the email address provided. In this case, the user’s personal data transmitted with the email will be saved.
In this context, the data is not passed on to third parties. The data will only be used to process the conversation.
2.LEGAL BASIS FOR DATA PROCESSING
The legal basis for the processing of the data is Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR.
The legal basis for the processing of data transmitted in the course of sending an email is Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR. If the email contact is aimed at the conclusion of a contract, then an additional legal basis for the processing is Art. 6 Para. 1 lit. b GDPR.
3. PURPOSE OF DATA PROCESSING
The processing of personal data from the input mask serves us only to process the contact. If you contact us by email, this is also the necessary legitimate interest in the processing of the data.
The other personal data processed during the sending process serve to prevent misuse of the contact form and to ensure the security of our information technology systems.
4.DURATION OF STORAGE
The data will be deleted as soon as it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected. For the personal data from the input mask of the contact form and those that were sent by email, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation ends when it can be inferred from the circumstances that the matter in question has been finally clarified.
The additional personal data collected during the sending process will be deleted after a period of seven days at the latest.
5.OBJECTION AND ELIMINATION OPTION
The user has the possibility to revoke his consent to the processing of personal data at any time. If the user contacts us, they can object to the storage of their personal data at any time.
All you need to do is send an informal notification by email or post / fax using the contact details mentioned at the beginning (Section I.). The legality of the data processing carried out before the revocation remains unaffected by the revocation.
If the storage is revoked, the conversation cannot be continued.
In this case, all personal data saved in the course of contacting us will be deleted.
Â
VI. Rights of the data subject
If personal data is processed by you, you are a data subject within the meaning of the GDPR and you have the following rights towards the person responsible:
1. RIGHT TO INFORMATION
You can request confirmation from the person responsible whether personal data concerning you will be processed by us.
If such processing is available, you can request the following information from the person responsible:
(1) the purposes for which the personal data are processed;
(2) the categories of personal data that are processed;
(3) the recipients or the categories of recipients to whom the personal data concerning you have been or will be disclosed;
(4) the planned duration of storage of your personal data or, if specific information is not possible, criteria for determining the storage period;
(5) the existence of a right to correction or deletion of your personal data, a right to restriction of processing by the person responsible or a right to object to this processing;
(6) the right to lodge a complaint with a supervisory authority;
(7) all available information about the origin of the data if the personal data is not collected from the data subject;
(8) the existence of automated decision-making including profiling in accordance with Art. 22 Para. 1 and 4 GDPR and – at least in these cases – meaningful information about the logic involved as well as the scope and intended effects of such processing for the data subject.
You have the right to request information as to whether the personal data relating to you are transferred to a third country or to an international organization. In this context, you can request the appropriate guarantees in accordance with Art. 46 GDPR to be informed in connection with the transmission.
2. RIGHT TO RECTIFICATION
You have a right to correction and / or completion vis-Ă -vis the person responsible if the processed personal data concerning you is incorrect or incomplete. The person responsible must make the correction immediately.
3. RIGHT TO RESTRICTION OF PROCESSING
You can request that the processing of your personal data be restricted under the following conditions:
(1) if you contest the accuracy of your personal data for a period of time that enables the person responsible to check the accuracy of the personal data;
(2) the processing is unlawful and you refuse to delete the personal data and instead request that the use of the personal data be restricted;
(3) the person responsible no longer needs the personal data for the purposes of processing, but you need them to assert, exercise or defend legal claims, or
(4) if you have objected to processing in accordance with Art. 21 Para. 1 GDPR and it is not yet certain whether the legitimate reasons of the person responsible outweigh your reasons.
If the processing of your personal data has been restricted, this data – apart from its storage – may only be obtained with your consent or to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person or for reasons of important public interest the Union or a Member State.
If the restriction of processing has been restricted according to the above conditions, you will be informed by the person responsible before the restriction is lifted.
Â
4. RIGHT TO DELETION
Â
a) Obligation to delete
You can request the data controller to delete your personal data immediately, and the data controller is obliged to delete this data immediately if one of the following reasons applies:
(1) The personal data relating to you are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed.
(2) You revoke your consent on which the processing was based in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a or Art. 9 Para. 2 lit. a GDPR was based, and there is no other legal basis for the processing.
(3) According to Art. 21 Para. 1 GDPR and there is no overriding legitimate reason for the processing, or you file an objection pursuant to Art. Art. 21 para. 2 GDPR to object to the processing.
(4) The personal data concerning you have been unlawfully processed.
(5) The deletion of your personal data is necessary to fulfill a legal obligation under Union law or the law of the member states to which the controller is subject.
(6) The personal data relating to you were collected in relation to information society services offered in accordance with Article 8 ( 1) GDPR.
Â
b) Information to third parties
If the person responsible has made your personal data public and is acc. Article 17 ( 1) GDPR obliges them to delete them, taking into account the available technology and the implementation costs, appropriate measures, including technical ones, to inform those responsible for data processing who process the personal data that you as the data subject Person has asked them to delete all links to this personal data or to copy or replicate this personal data.
Â
c) Exceptions
The right to deletion does not exist if the processing is necessary
(1) to exercise the right to freedom of expression and information;
(2) to fulfill a legal obligation that requires processing in accordance with the law of the Union or the Member States to which the controller is subject, or to perform a task that is in the public interest or in the exercise of official authority vested in the controller has been;
(3) for reasons of public interest in the area of ​​public health in accordance with Art. 9 para. 2 lit. h and i and Art. 9 Para. 3 GDPR;
(4) for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research purposes or for statistical purposes acc. Art. 89 Para. 1 GDPR, insofar as the right mentioned under section a) is likely to render impossible or seriously impair the achievement of the objectives of this processing, or
(5) to assert, exercise or defend legal claims.
5. RIGHT TO BE INFORMED
If you have asserted the right to correction, deletion or restriction of processing against the person responsible, he is obliged to inform all recipients to whom the personal data concerning you have been disclosed of this correction or deletion of the data or restriction of processing, unless this proves to be impossible or involves a disproportionate effort.
You have the right towards the person responsible to be informed about these recipients.
6. RIGHT TO DATA PORTABILITY
You have the right to receive the personal data that you have provided to the person responsible in a structured, common and machine-readable format. You also have the right to transfer this data to another controller without hindrance from the controller to whom the personal data has been provided, provided that
(1) the processing is based on consent in accordance with Art. 6 para. 1 lit. a GDPR or Art. 9 Para. 2 lit. a GDPR or on a contract acc. Art. 6 para. 1 lit. b GDPR is based and
(2) the processing is carried out using automated processes.
In exercising this right, you also have the right to have your personal data transmitted directly from one controller to another, insofar as this is technically feasible. The freedoms and rights of other people must not be affected by this.
The right to data portability does not apply to the processing of personal data that is necessary for the performance of a task that is in the public interest or in the exercise of official authority that has been transferred to the person responsible.
7. RIGHT TO OBJECT
You have the right, for reasons that arise from your particular situation, at any time against the processing of your personal data, which is based on Art. 6 Para. 1 lit. e or f GDPR, to file an objection; this also applies to profiling based on these provisions.
The controller will no longer process the personal data relating to you, unless he can demonstrate compelling legitimate grounds for the processing that outweigh your interests, rights and freedoms, or the processing serves to assert, exercise or defend legal claims.
If the personal data concerning you are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to the processing of your personal data for the purpose of such advertising; this also applies to profiling insofar as it is connected to such direct advertising.
If you object to processing for direct marketing purposes, your personal data will no longer be processed for these purposes.
Regardless of Directive 2002/58 / EC, you have the option of exercising your right to object in connection with the use of information society services using automated procedures that use technical specifications.
8.RIGHT TO REVOKE THE DATA PROTECTION DECLARATION OF CONSENT
You have the right to withdraw your declaration of consent under data protection law at any time. Withdrawing consent does not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal.
9.AUTOMATED DECISION IN INDIVIDUAL CASES INCLUDING PROFILING
You have the right not to be subjected to a decision based solely on automated processing – including profiling – which has legal effect on you or similarly significantly affects you. This does not apply when making the decision
(1) is necessary for the conclusion or performance of a contract between you and the person responsible,
(2) is permissible on the basis of legal provisions of the Union or the member states to which the controller is subject and these legal provisions contain appropriate measures to safeguard your rights and freedoms as well as your legitimate interests or
(3) with your express consent.
However, these decisions may not be based on special categories of personal data according to Art. 9 Para. 1 GDPR, unless Art. 9 Para. 2 lit. a or g GDPR applies and appropriate measures have been taken to protect your rights and freedoms and your legitimate interests.
With regard to the cases mentioned in (1) and (3), the person responsible takes appropriate measures to safeguard your rights and freedoms as well as your legitimate interests, including at least the right to obtain the intervention of a person on the part of the person responsible, to express your own position and heard the appeal of the decision.
10.RIGHT TO LODGE A COMPLAINT WITH A SUPERVISORY AUTHORITY
You also have the right to complain to a data protection supervisory authority about the processing of your personal data by us. The supervisory authority responsible for us is: The Hessian State Representative, Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Gustav-Stresemann-Ring 1, phone: 0611 1408-0, fax: 0611 408-900 or -901, email:Â poststelle @ datenschutz .hessen.de
VII. Analysis tools and advertising
1.GOOGLE ANALYTICS
This website uses functions of the web analytics service Google Analytics. The provider is Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics uses so-called “cookies”. These are text files that are stored on your computer and that enable an analysis of your use of the website. The information generated by the cookie about your use of this website is usually transferred to a Google server in the USA and stored there.
Google Analytics cookies are stored on the basis of Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR. The website operator has a legitimate interest in analyzing user behavior in order to optimize both its website and its advertising.
IP anonymization
We have activated the IP anonymization function on this website. This means that your IP address will be shortened by Google within member states of the European Union or in other contracting states of the Agreement on the European Economic Area before it is transmitted to the USA. Only in exceptional cases will the full IP address be transferred to a Google server in the USA and shortened there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on website activity and to provide the website operator with other services related to website activity and internet usage. The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with other Google data.
Browser plugin
You can prevent the storage of cookies by setting your browser software accordingly; however, we would like to point out that in this case you may not be able to use all functions of this website to their full extent. You can also prevent Google from collecting the data generated by the cookie and relating to your use of the website (including your IP address) and from processing this data by Google by downloading the browser plug-in available under the following link and install: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Objection to data collection
You can prevent Google Analytics from collecting your data by clicking on the following link. An opt-out cookie is set that prevents the collection of your data on future visits to this website: Deactivate Google Analytics.
You can find more information on the handling of user data at Google Analytics in Google’s data protection declaration: https://support.google .com / analytics / answer / 6004245? hl = de .
Order data processing
We have concluded a contract for order data processing with Google and fully implement the strict requirements of the German and European data protection authorities when using Google Analytics.
Demographics in Google Analytics
This website uses the “demographic features” function of Google Analytics. This allows reports to be created that contain information about the age, gender and interests of the website visitors. This data comes from interest-based advertising from Google and visitor data from third-party providers. This data cannot be assigned to a specific person. You can deactivate this function at any time via the ad settings in your Google account or generally prohibit the collection of your data by Google Analytics as shown in the point “Objection to data collection”.
Â
VIII. Plugins and tools
1.YOUTUBE
Our website uses plugins from the Google-operated YouTube site. The website is operated by YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
If you visit one of our pages equipped with a YouTube plugin, a connection to the YouTube servers will be established. The YouTube server is informed which of our pages you have visited.
If you are logged into your YouTube account, you enable YouTube to assign your surfing behavior directly to your personal profile. You can prevent this by logging out of your YouTube account.
YouTube is used in the interest of an attractive presentation of our online offers. This represents a legitimate interest within the meaning of Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR.
You can find further information on the handling of user data in YouTube’s privacy policy at: https://www.google.de/intl / de / policies / privacy .
2.GOOGLE MAPS
This site uses the Google Maps map service via an API. The provider is Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
To use the functions of Google Maps, it is necessary to save your IP address. This information is usually transferred to a Google server in the USA and stored there. The provider of this page has no influence on this data transmission.
The use of Google Maps is in the interest of an attractive presentation of our online offers and to make it easier to find the places we have indicated on the website. This represents a legitimate interest within the meaning of Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR.
You can find more information on handling user data in Google’s data protection declaration: https://www.google.de/intl / de / policies / privacy / .
3. VIDEO CONFERENCING, ONLINE MEETINGS, WEBINARS AND SCREEN SHARING
We use third-party platforms and applications (hereinafter referred to as “third party providers”) for the purpose of holding video and audio conferences, webinars and other types of video and audio meetings. When selecting third-party providers and their services, we observe the legal requirements.
In this context, data of the communication participants are processed and stored on the servers of the third party providers, insofar as these are part of communication processes with us. This data may include in particular registration and contact details, visual and vocal contributions as well as entries in chats and shared screen contents.
If users are referred to the third-party providers, or their software or platforms, in the context of communication, business or other relationships with us, the third-party providers can process usage data and metadata for security purposes, service optimization or marketing purposes. We therefore ask that you observe the data protection notices of the respective third party providers.
Notes on legal bases:Â If we ask the users for their consent to the use of third-party providers or certain functions (e.g. consent to a recording of conversations), the legal basis for processing is consent. Furthermore, their use can be part of our (pre) contractual services, provided that the use of third party providers has been agreed in this context. Otherwise, the data of the users are processed based on our legitimate interests in efficient and secure communication with our our communication partners. In this context, we would also like to refer you to the information on the use of cookies in this data protection declaration.
- Processed data types:Â inventory data (e.g. names, addresses), contact details (e.g. email, telephone numbers), content data (e.g. text input, photographs, videos), usage data (e.g. visited websites, interest in content , Access times), meta / communication data (e.g. device information, IP addresses).
- Data subjects:Â Communication partners, users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing:Â Contractual services and service, contact requests and communication, office and organizational procedures.
- Legal basis:Â Consent (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR), contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b GDPR), Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. GDPR).
“GoToMeeting” is a service of LogMeIn Ireland Limited (Bloodstone Building Block C 70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Ireland), a subsidiary of LogMeIn Inc. (Log-MeIn, 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA). The processing of personal data also takes place in a third country. We have concluded an order processing contract with the provider of “GoToMeeting” that meets the requirements of Art. 28 GDPR. An adequate level of data protection is guaranteed on the one hand by the “Privacy Shield” certification of LogMeIn, Inc., and on the other hand by the conclusion of the so-called EU standard contractual clauses. Further information can be found at https://www.logmeininc.com/legal/privacy-shield. You can find the contracts, standard clauses and much more here: https://www.logmeininc.com/gdpr/resource-center.
Status of data protection declaration: July 15, 2020